
Im MĂ€rz fand unsere Jahreshauptversammlung im Petrus-Gemeindehaus statt. Unser Vorsitzender Björn Wiesemann erinnerte in seinem biblischen Impuls an Gottes StĂ€rke und seine NĂ€he zu uns in Jesus Christus. Gerade in diesen unsicheren Zeiten kann das wie ein âAnkerâ fĂŒr uns sein (HebrĂ€erbrief Kap. 6 Vers 19). Als hoffnungsvolle Menschen dĂŒrfen wir nicht nur Hoffnung âtankenâ, sondern sie auch weitergeben. Das möchten wir auch immer wieder mit unserer Vereinsarbeit tun. Detailreiche Einblicke in die Gruppen, die Offene TĂŒr und sonstige Projekte wie das SpielecafĂ© und das Gartenprojekt Kirchplatz 6 boten insgesamt 15 Berichte der jeweiligen Mitarbeitenden. Da war zwar etwas Durchhaltevermögen gefragt, aber bei genauem Hinhören ganz viel Hingabe, Einsatz, KreativitĂ€t und auch Gemeinschaft und Begeisterung zu spĂŒren! Zwei Berichte sind einmal stellvertretend nachfolgend angefĂŒgt. Nach einer Kaffeepause folgten der Kassenbericht unserer Kassiererin Heike Blum-BĂ€renfĂ€nger, die Entlastung des Vorstands durch die anwesenden Mitglieder und die Wahl einer neuen KassenprĂŒferin. Michaela Sprinz als zweite Vorsitzende informierte zum Schluss ĂŒber den laufenden Prozess fĂŒr ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt, das die Evangelische Kirchengemeinde und der CVJM Schwelm gemeinsam erarbeiten.
Bericht der Gruppe „Rotznasen“ von Jonas Wallwaey (leicht bearbeitet):
Wir treffen uns jede Woche am Freitag von 16:30 bis 18 Uhr und sind eine groĂe Gruppe von etwa 15 bis 22 Jungs und ca. 10 Mitarbeitenden plus Margret Bicks. Die Kinder im Alter von 6 bis 10 sind eine sehr aktive Gruppe, deswegen besteht unser Programm natĂŒrlich hĂ€ufig aus Aktionen und Spielen mit Bewegung und, wenn bei gutem Wetter möglich, aus AktivitĂ€ten drauĂen wie z.B. GelĂ€nde- und Waldspielen. Auch Rallyes sind sowohl drinnen als auch drauĂen sehr beliebt bei den Jungs. Aber Kreativ-Angebote wie Backen oder Kochen dĂŒrfen natĂŒrlich auch nicht fehlen, da das typische „Basteln“ nicht bei allen Teilnehmenden so beliebt ist. Trotzdem wird zwischendurch auch gerne mal gebastelt, gerade wenn man das Gebastelte direkt im Spiel einbauen kann wie beispielsweise SchneebĂ€lle aus Stoffresten. Die Themen bei den Spielnachmittagen variieren stark. Von einem „Spiel gegen die Zeit“ ĂŒber das beliebte Versteckspiel in der Kirche bis zu klassischen Kreisspielen ist alles dabei. Saisonale Themen wie eine Nachtwanderung, ein Winternachmittag und der Weltgebetstag sind natĂŒrlich auch mit im Programm. Im letzten Jahr haben wir auch mehrere Male etwas Besonderes gemacht wie der ebenfalls sehr beliebte Besuch beim StĂŒting-GelĂ€nde oder ein Ausflug zum Minigolfplatz. Als Gruppe innerhalb einer christlichen Organisation ist natĂŒrlich auch der „kirchliche“ Teil wichtig. Deshalb wird fast jede Woche eine Andacht bzw. eine biblische Geschichte erzĂ€hlt, mal in einem Themenblock oder natĂŒrlich an den jeweiligen Feiertagen orientiert. Diese werden bei uns unter den Mitarbeitern verteilt, so dass jeder mal drankommt und jeder aus verschiedener Perspektive erzĂ€hlen kann. Oft kennen die Teilnehmenden auch manche Geschichten oder Teile der Geschichten aus der Schule und erzĂ€hlen nochmal, was sie sich gemerkt haben oder warum ihnen die Geschichte gefĂ€llt oder welche andere ihnen dazu einfĂ€llt. Die Stimmung in der Gruppe insgesamt ist sehr gut. Es ist selbstverstĂ€ndlich bei Jungs in diesem Alter und vor allem bei dieser GruppengröĂe, dass es auch mal Unruhe gibt bzw. auch mal ein paar Konflikte, die sich allerdings in Grenzen halten. Auch die Stimmung im Team ist sehr gut, und jeder bringt sich bei den Vorbereitungen und seine Ideen mit ein. Die insgesamt gute Stimmung ist auch daran zu erkennen, dass wir sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Mitarbeitenden neue Leute dazu bekommen haben, die gerne da sind und mithelfen, und sowohl das Mitarbeitenden-Team als auch die Teilnehmendenzahl gewachsen ist und das, obwohl mehrere Ă€ltere Jungs in die Montagsgruppe gewechselt haben. Die GruppengröĂe ist in diesem Jahr tatsĂ€chlich auf einen bisherigen Höchststand geklettert, wodurch das Programm teilweise etwas angepasst werden muss, aber natĂŒrlich freuen wir uns, wenn viele Kinder Lust haben an dem Programm teilzunehmen! Alles in allem also eine tolle Gruppe, bei der man gerne mitmacht und mit denen man viel SpaĂ haben kann.
Bericht des Posaunenchores von Michael Grams (leicht bearbeitet):
Der Posaunenchor hat aktuell 66 aktive Mitglieder. Die Gruppenstunde (Probe) findet freitags in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Petrus-Gemeindehaus im groĂen Saal statt. Die Gruppenleitung des Posaunenchores sowie der AnfĂ€ngergruppe haben Michael Grams und Anna-Katharina Zurnieden. In der AnfĂ€ngergruppe wird das Team durch Nele und Elke Herrmann verstĂ€rkt. Besonderheiten aus dem Jahr 2023: Im MĂ€rz des Jahres haben wir gemeinsam den Notenschrank aufgerĂ€umt und Platz fĂŒr die aktuellen Notenausgaben geschafft. Am Himmelfahrtstag wurde, wie jedes Jahr, der Freiluftgottesdienst im HĂŒlsenbecker Tal mitgestaltet. Im Anschluss wurde im Garten der Familie Herrmann gegrillt und es war Zeit fĂŒr GesprĂ€che und Begegnungen. Am Pfingstmontag fand im Sauerlandpark in Hemer das Posaunenchorfest des CVJM-Westbundes unter dem Thema âWeil der Himmel bei uns wohntâ statt. Viele Mitglieder des Posaunenchores nahmen teil. Im Juni und Juli feierten wir die Hochzeiten von zwei Paaren aus dem Chor. Im September hatten wir einen Workshop mit der Komponistin Anne WeckeĂer. Im gemeindlichen Umfeld hat der Posaunenchor bei vielen AnlĂ€ssen musikalisch mitgewirkt, z. B. bei der Jubel-Konfirmation, beim Partnerschaftsgottesdienst (Westerville), beim Hoffest des CVJM, beim Feierabendmarkt, beim Tag des Friedhofs und dem Gemeindefest sowie die jĂ€hrlich wiederkehrenden EinsĂ€tze wie die MartinszĂŒge (7 in 2023), Markt der guten Taten und das Adventssingen. Auch GeburtstagsstĂ€ndchen wurden organisiert. Die JungblĂ€sergruppe von 19 Personen besteht nach wie vor und macht gute Fortschritte. Einen ersten Auftritt hatte die Gruppe beim Adventssingen. Am 24.02.2024 gab es einen JungblĂ€sertag mit Andreas Form, Bundesposaunenwart fĂŒr JungblĂ€serarbeit des CVJM-Westbundes. – Die Statistik: Insgesamt umfasst die Sparte âPosaunenchorâ 66 Teilnehmer, davon 47 im Posaunenchor und 19 bei den AnfĂ€ngern. Der Posaunenchor hatte 27 Auftritte, davon waren 13 gottesdienstliche Veranstaltungen. Es wurde an 45 Tagen geprobt mit insgesamt 72 Gruppeneinheiten. – FĂŒr das Jahr 2024 plant der Posaunenchor im Mai die Teilnahme am Deutschen evangelischen Posaunentag in Hamburg. Eine Gruppe von 45 Personen wird zum DEPT fahren. Im September findet ein Workshop mit dem Komponisten Michael SchĂŒtz statt. Auf Kreisebene wird der Posaunenchor den Himmelfahrtsgottesdienst im HĂŒlsenbecker Tal am 9. Mai 2024 mitgestalten. FĂŒr den 29. September 2024 ist um 17:00 Uhr ein Konzert geplant.